Phytopharmaka sind wirksam

In den meisten Kulturkreisen dieser Welt ist es üblich, Krankheiten mit pflanzlichen Mitteln zu behandeln. Erkältungen, Entzündungen, Ekzeme und Wunden bis hin zu Rheuma-Erkrankungen und andere Beschwerden werden mit pflanzlichen Mitteln angegangen. Viele davon sind inzwischen in ihrer Wirksamkeit überprüft und für gut befunden worden. Und viele Medikamente der sogenannten Schulmedizin, die im Chemielabor zusammengemischt werden, greifen tatsächlich auf pflanzliche Wirkstoffe zurück. Allerdings haben diese Mittel mit der eigentlichen Pflanze nur noch denkbar wenig zu tun. Viele Menschen fühlen sich daher eher unwohl mit dem Chemikalienmix und gehen zurück zur Natur: Heilpflanzen und Pflanzenmedizin anstelle von Schulmedizin, die aus Pflanzen entwickelt wurde. Die Vorteile liegen auf der Hand: Arzneimittel auf pflanzlicher Basis sind einfach verfügbar, meist kostengünstig und haben wenige und oft nur leichte Nebenwirkungen. Sie sind allerdings grundsätzlich sogenannte Selbstzahlerprodukte, die Kosten für sie werden also von den gesetzlichen Krankenkassen nicht übernommen.
Online oft kostengünstiger
Stationäre Apotheken haben Kosten, die für eine Online Apotheke nicht anfallen. Vom Inventar über die Reinigungskraft bis hin zur Abfallentsorgungsgebühr kommt einiges zusammen. Viele dieser Kosten entfallen bei einer Online Apotheke wie der Shop-Apotheke. Das macht sich im Preis der Medikamente bemerkbar, insbesondere bei denjenigen, die nicht von der Krankenkasse gezahlt werden. Insbesondere Selbstzahlerprodukte, die unter Umständen auch noch rezeptfrei verkauft werden, weisen immense Preisunterschiede auf. Bei Heilmitteln, die ärztlich verordnet und von den gesetzlichen Krankenkassen bezahlt werden, ist die Gewinnmarge nicht annähernd so hoch.
Wirksamkeit unter Ärzten bekannt
Die meisten Hausärzte wissen, dass Phytopharmaka oft zur Behandlung von kleineren und größeren Wehwehchen ausreichen und geben auf Anfrage auch entsprechenden Rat. Allerdings muss man als Patient oder Patientin tatsächlich oft gezielt nach pflanzlichen Heilmitteln fragen, denn die Ärzte wissen auch, dass die meisten Menschen Selbstzahlerprodukte scheuen und diesen oft weniger Vertrauen entgegenbringen. Schließlich, so das Vorurteil, muss es ja einen Grund geben, warum die Krankenkassen die Zahlung nicht übernehmen, und der kann, so der logische Rückschluss, nur in der Wirksamkeit liegen. Dass dem nicht so ist und pflanzliche Heilmittel unter Umständen sogar eine höhere Wirksamkeit haben, wird von unabhängigen Institutionen und Forschungseinrichtungen immer wieder untersucht.
Pflanzliche Arzneimittel meist ausreichend
Es gibt einige Beschwerden, die nicht unbedingt den Gang zum Arzt und eine aufwendige Medikamentierung mit nebenwirkungsreichen, kostenintensiven Mitteln erfordern. Vieles kann man tatsächlich selbst behandeln oder mit pflanzlichen Heilmitteln in den Griff bekommen. Und dabei geht es nicht nur um die Linderung von Symptomen, sondern um Ursachenbekämpfung. Für ernsthafte Erkrankungen ist dann allerdings wirklich der Arzt zuständig!
Foto: Gemeinfrei nach Creative Commons CCO