Diese Seite verwendet Cookies. Mehr erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Radio ganz individuell

Mann mit Kopfhörern

 

Vor einigen Jahren galten Podcasts noch als Geheimtipp. Heute bereichern die kreativen Radiosendungen das Smartphone mit passenden Hörangeboten für jeden Geschmack. Was macht einen Podcast aus und warum sind sie so beliebt?

 

Audioangebote aus dem Internet

Bei einem Podcast handelt es sich um eine Art Radiosendung, die über das Internet heruntergeladen und angehört werden können. Viele Nutzer greifen über ihr Smartphone auf diese zu. Das reichhaltige Angebot von professionellen wie auch privaten Anbietern eröffnet den Zugriff auf unterschiedlichste Themenangebote, Unterhaltungssendungen, Formate zur Vermittlung von Fachwissen und vieles andere mehr. Entstanden ist das Wort Podcast aus der Verbindung von zwei Worten: Der erste Teil des Wortes leitet sich von dem von der Firma Apple produzierten iPod her, dem am Beginn des 21. Jahrhunderts beliebtesten Mp3-Player. Das Ende des Wortes geht auf das englische Wort Broadcasting zurück, mit dem Rundfunksendungen bezeichnet werden.


Rundfunk von allen für alle

Die Funktionsweise eines Podcasts gestaltet sich vergleichsweise einfach. Die Audiosendungen können im Internet abgerufen oder über ein Smartphone angehört werden. Zum Sender kann bei dieser Form der Audio-Show wiederum jeder werden. Wer über ein wenig Fachwissen verfügt und kreative Ideen für die Umsetzung hat, kann ein entsprechendes Audioangebot aufnehmen. Auch große Fernsehsender, Magazine und Radiosender haben das Format längst für sich entdeckt und bieten interessante Beiträge zum Beispiel über Fußball, Politik oder in Form eines Hörspiels an. Auch der Hörbuch-Experte audible hat mit seinen audible original Podcasts das Sortiment um eine abwechslungsreiche Auswahl erweitert. Da das Format vor allem von seiner kommunikativen Unterhaltung lebt, gibt es häufig ein Duo von zwei Moderatoren oder Moderatorinnen, die sich in jeder Episode über ein bestimmtes Thema unterhalten. Die Empfänger können die Episoden dann entweder gezielt nach bestimmten Interessen anhören oder regelmäßig die neuen Sendungen genießen.


Der Podcast belebt die regionale Radioszene

Mit dem Format dieser Radiosendung ist eine Demokratisierung verbunden weil es zur Produktion kein professionelles Rundfunkstudio braucht. Ebenso wenig benötigt man einen Sender. Um Hörer zu erreichen, muss jemand lediglich eine gute Idee haben oder seine regionalen Fans gezielt ansprechen. Dies belebt auch die regionale Radioszene. Göttingen bildet dabei keine Ausnahme: Ein beliebter Podcast aus der Universitätsstadt wird etwa von zwei Physik-Studierenden produziert. Unter http://mandelbrot-talks.de erklären Jeanette Gehler und Christoph Schönle regelmäßig Alltagsphänomene aber auch große physikalische Theorien. Die Sendung zieht viele Hörer unterschiedlichster Altersgruppen an. Auch die Oma der Physikstudentin hört sich jeden Beitrag an.

 

 

 



 

 

Foto Teaser und Artikel: CCO Creative Commons

Zurück